Der AGFW standardisiert Branchenmindestanforderungen über die gesamte Prozesskette der Wärme- und Kälteversorgung im Konsens aller Beteiligten. Sie fließen als „Stand der Technik" in das AGFW-Regelwerk ein. Dies wird anwenderorientiert fortgeschrieben, d. h. aktualisiert bzw. erweitert. Das AGFW-Regelwerk dient dem Erhalt der technischen Selbstverwaltung der Branche und der operativen Unterstützung der Unternehmen.
Hier finden Sie Allgemeine Informationen des AGFW-Regelwerks.
Als Abonnent des Regelwerks (separater Zugang über myAGFW) stehen Ihnen hier die Entwurfs- und Schlussfassungen des Regelwerks - gemäß Ihrem Abonnement - zum Download zur Verfügung. Nicht-Abonnenten können das Regelwerk über unseren Web-Shop erwerben.
Einsprüche bzw. Stellungnahmen zu Entwürfen von AGFW-Regelwerksbausteinen
[-]Durch die Verwendung des Formblattes erleichtern Sie uns erheblich die Zusammenstellung und Weiterbearbeitung Ihrer Textvorschläge.
Für die elekronische Weiterverarbeitung der Stellungnahmen ist es wichtig, dass Sie das Tabellengerüst selbst (z. B. Spaltenüberschriften) nicht verändern.
Es wird gebeten, die Kommentare zu den einzelnen Abschnitten jeweils getrennt in eine Tabellenzeile einzutragen.
Bitte senden Sie das ausgefüllte Formblatt mit Ihren Einsprüchen unter Berücksichtigung der jeweiligen Einspruchsfrist an: a.stingl@agfw.de
Fortschreibung des AGFW-Regelwerks
FW 510 wird turnusgemäß aktualisiert
[-]FW 205 ist in Erarbeitung
[-]FW 608 (2013-12) in Überarbeitung
[-]FW 403 - Erarbeitung eines neuen Regelwerkbausteines vorgesehen
[-]Das neu zu erstellende AGFW-Arbeitsblatt FW 403 soll grundlegende Hinweise zur Vermeidung von Beschädigungen vorhandener Versorgungsanlagen im Zuge von Baumaßnahmen geben. Es soll für alle Bauarbeiten gelten und die Anforderungen an Bauausführende und Betreiber von Versorgungsanlagen regeln. Der Anwendungsbereich soll die Planung und Durchführung von Arbeiten im Bereich von oberirdischen und unterirdischen Versorgungsanlagen für Fernwärme und Fernkälte in öffentlichen und privaten Grundstücken umfassen.
Es ist vorgesehen, dass es auf dem gleichnamigen Arbeitsblatt DVGW GW 315:2020 „Maßnahmen zum Schutz von Versorgungsanlagen bei Bauarbeiten“ basiert. Seitens des DVGW e. V. wurde freundlicherweise gestattet, dieses auf die Belange der Fernwärme- und Fernkälteversorgung zu adaptieren.